Sprachauswahl
English
Nederlands
Dansk
Österreichisch
Po Polsku
06.04.2025
steinfurt.city-map.de
Länder & Regionen
Firmen & Wirtschaft
Urlaub & Tourismus
Events & Kultur
Nachbarregionen
Borken
Coesfeld
Emsland
Grafschaft Bentheim / Nordhorn
Münster
Osnabrück
Warendorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Weitere Länder
Dänemark
Niederlande
Österreich
Polen
Slowenien
Firma eintragen
Leistungen
Login für Firmen
Das Agenturkonzept
» Deutschland
»
Nordrhein-Westfalen
»
Kreis Steinfurt
»
Museen
Ausgedruckt von https://steinfurt.city-map.de/city/db/043403042100/naturerlebnispark-naturagart-in-doerenthe
Für diese Seite wurde keine Übersetzung hinterlegt
Karten & Stadtpläne
In der Region suchen
Infoseiten
Industrie und Technik
Bergbaumuseum Ibbenbüren
Der Steinkohlenbergbau hat in Ibbenbüren eine lange Tradition. Erste Berichte über den Einsatz Ibbenbürener Kohle reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Das Bergbaumuseum hält zahlreiche Zeugnisse bergbaulicher Aktivität - vorwiegend vom 18. bis 20. Jahrhundert - als Ausstellungsstücke bereit.
Weiter
Edelbusch’sche Mühle in Rodde
Die Steigerung der Getreideerträge ab Mitte des vorigen Jahrhunderts führte jedoch nicht nur in Rheine selbst zur Errichtung weiterer Mühlen, sondern auch in den Dörfern und Kirchspielen.
Weiter
Kleimühle in Riesenbeck
Im Jahr 1533 wurde die Kleimühle zum ersten Mal urkundlich erwähnt...
Weiter
Klostermühle Gravenhorst
Die Gravenhorster Klostermühle wird 1262 erstmals urkundlich erwähnt. Der Graf von Ravensberg verkauft sie an das 1256 gegründete Zisterzienserinnenkloster...
Weiter
Knollmanns Mühle in Hörstel
Die Mühlengeschichte des Ritters Dietrich von Bramhorne lässt sich bis 1378 zurückverfolgen....
Weiter
Landmaschinen-Museum Riesenbeck
Das Landmaschinenmuseum in Riesenbeck beherbergt auf über 300 qm Ausstellungsfläche mehr als 100 landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, sowie eine beträchtliche Anzahl an Kleingeräten...
Weiter
Levedags Mühle in Bevergern
Der untere Teil der ehemaligen Öl- und Walkemühle dürfte ein früherer Bastions- und Geschützturm gewesen sein.
Weiter
Motorrad-Museum Ibbenbüren
Nach großzügiger Erweiterung präsentiert das Motorrad-Museum Ibbenbüren über 150 Exponate, die die geschichtliche Entwicklung des Motorrades anschaulich und lebendig darstellen. Das Spektrum der ausgestellten Fahrzeuge reicht vom 1882 hergestellten Hochrad bis zum schwersten Motorrad deutscher Fertigung, der Münch Mammut 1200 TTS...
Weiter
Mühle Brumleyhof in Riesenbeck
Der Brumleyhof ist einer der ältesten Höfe in Riesenbeck. Er liegt am Südhang des Teutoburger Waldes und gehört zu der Bauernschaft Riesenbeck-Birgte. Schon immer war mit ihm die Brumleymühle verbunden, da die Wasserverhältnisse mit ihrem Gefälle hierfür sehr günstige Voraussetzungen boten...
Weiter
Münsterländisches Feldbahnmuseum
Das Münsterländische Feldbahnmuseum zeigt 30 Lokomotiven mit Dampf-, Diesel-, Benzol-, Elektro- und Preßluftantrieb, sowie etwa 60 verschiedenen Feld- und Grubenbahnwagen, mit Schienenfahrrädern, Gleisanlagen und vielen weiteren Exponaten und Kuriositäten der Feldbahngeschichte ...
Weiter
Pferdegöpel am Landmaschinenmuseum Hof ...
Neben Wasser und Wind war im vorigen Jahrhundert der Göpel eine gängige Antriebsart...
Weiter
Reinings Mühle in Dreierwalde
Die Geschichte der wassergetriebenen Kornmühle geht mit der ersten urkundlichen Erwähnung von 1720 zurück. Die Mühle ist die einzige Mühle des Ortes und eng verbunden mit der Wirtschaftsgeschichte Dreierwaldes...
Weiter
Schuhmachermuseum Ladbergen
Im Schuhmachermuseum heißt es: „Zeigt her eure Füßchen, zeigt her eure Schuh...! Dieses liebevoll hergerichtete Museum zeigt das Schuhmacherhandwerk im Wandel der Zeit.
Weiter
Tecklenburger Nordbahn
Die Tecklenburger Nordbahn, auch Pingel-Anton genannt, von Osnabrück-Eversburg bis nach Rheine wurde als Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1000 mm im Jahr 1905 eröffnet....
Weiter
Teuto-Express
Dampfbetrieb wie zur Blütezeit der Eisenbahn findet auf der landschaftlich reizvollen Strecke der Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) zwischen Bad Laer und Ibbenbüren-Aasee statt. Dort pendelt dann der „Teuto-Express“...
Weiter
Traktorenmuseum Westerkappeln
Das Traktorenmuseum Westerkappeln stellt eine der umfangreichsten und bedeutendsten Traktorensammlungen des nordwestdeutschen Raumes aus. Es zeigt in vier Ausstellungseinheiten die Entwicklung des Schleppers von der Zugmaschine zum Universalschlepper sowie die technische Entwicklung im Schlepperbau. Zu sehen sind über 30 historische Traktoren und weitere landwirtschaftliche Maschinen und Geräte...
Weiter
Kultur und Landschaft
DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Zeitgenössische Kunst in historischen Gemäuern
Weiter
Das kleine Heimatmuseum im Golddorf
Im Jahr 1964 schenkte Dr. Anton Hilckman sein Geburtshaus der Stadt Bevergern. Nach dem Willen des Stifters sollte es der Pflege des Heimatgedankens und der geschichtlichen Erinnerung dienen. Diesem Anliegen hat sich seit 1966 der Heimatverein Bevergern zugewendet und in langjähriger Arbeit ein Museum eingerichtet, das sich ausschließlich der örtlichen Geschichte, Kultur und Arbeitswelt widmet...
Weiter
Das Schulmuseum in Mettingen
Um die Erinnerung an die kleinen, meist zu unrecht belächelten, Bauernschaftsschulen und ihren Schulalltag wachzuhalten, wurde 1998 auf dem restaurierten Schultenhof im ehemaligen Stallgebäude das Mettinger Schulmuseum eingerichtet....
Weiter
Die Sloopsteene
Die Großen und Kleinen Sloopsteene in Wersen und Halen. Die beiden Großsteingräbern entstanden um 2.000 v. Chr...
Weiter
Die Wassermühlen in Wersen
Früher speiste die Wasserkraft der Düte in Wersen vier Mühlen: eine „Kupfermühle“, eine „Korn-mühle“, eine „Ölmühle“ und eine „Bocke- und Walkemühle“...
Weiter
Heimat- und Korbmuseum Alte Ruthemühle
Das Heimat- und Korbmuseum „Alte Ruthemühle“, eine ehemalige Wassermühle, wurde erstmals 1526 urkundlich erwähnt und kann auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurückblicken. 1986 von der Gemeinde Recke erworben, wurde die Ruthemühle 1989 als Heimat- und Korbmuseum der Öffentlichkeit vorgestellt...
Weiter
Heimathaus Bevergern
Neben der Kirche gelegen ist das Bevergerner Heimathaus mit einer beachtlichen Sammlung aus Geschichte, Brauchtum und Handwerk...
Weiter
Heimathaus Lengerich
Hinter der Stadtkirche, und umgeben von einem alten Nutzgarten liegt das sehenswerten Heimathaus des Heimatvereins Lengerich...
Weiter
Heimatmuseum Ladbergen
Am Rande des Naturschutzgebietes Lönsheide finden Sie das Ladberger Heimatmuseum. Das Museum gibt einen Einblick in die Entwicklung Ladbergens von der prähistorischen Zeit bis in die Gegenwart.
Weiter
Hörsteler Mühlenroute
Besuchen Sie die Mühlen im Umkreis von Hörstel
Weiter
Megalithgrab in Wechte
Wer in die Frühzeit der Region eintauchen möchte, sei auf das Megalithgrab im Lengericher Ortteil Wechte in unmittelbarer Nachbarschaft zum Burgstädtchen Tecklenburg hingewiesen....
Weiter
Stadtmuseum Ibbenbüren
Das Stadtmuseum befindet sich an der Breiten Straße, in der Nähe des Bahnhofs und nur wenige Schritte von der Innenstadt entfernt. Das 1892 von Julius Hövel im Stil des Historismus mit klassizistischen Elementen erbaute Haus steht seit 1982 unter Denkmalschutz...
Weiter
Wassermühle Velpe
Die Wassermühle Velpe in Westerkappeln ist eine ehemalige Gutsmühle, die 1560 von der Familie von Velpe erbaut wurde...
Weiter
„100 Grüne Klassenzimmer“ in Dreierwa...
Die Lebensräume der Natur sind ein idealer Lern- und Spielort, die ausgezeichnete Bedingungen bieten für eine nachhaltige Bildungsarbeit. „100 Grüne Klassenzimmer“ – ein Projekt der Regionale 2004 – will begeistern für ökologische, soziale und gesellschaftliche Zusammenhänge.
Weiter
Parks und Gärten
ALVA Skulpturenpark und Jones Garden
Der ALVA-Skulpturenpark ist ein kontinuierlich wachsendes Projekt des Stadtmarketingvereins Offensive Lengerich. In seiner konsequent modernen Gestaltung knüpft er bewusst an die Tradition hiesiger Gärten und Parks an. Die Buchstabenkombination „Alva“ bezieht sich auf den lateinischen Satz„Ars longa, vita aeterna“ und bedeutet in etwa „Die Kunst währt lang, das Leben ewig“.
Weiter
Arboretum Loismann
Die Geschichte des Arboretum Loismann beginnt im Jahre 1895 mit dem Bau des Dortmund-Ems-Kanales...
Weiter
Bagno-Park in Steinfurt
Im Jahre 1765 entstand hinter dem Steinfurter Schloß eine kunstvoll gestaltete Parkanlage - das Steinfurter Bagno. Karl Graf zu Steinfurt Bentheim ließ eine exotische anlegen, die Besucher aus ganz Europa anzog. Zunächst war das Bagno ein im französischen Stil gestalteter Garten. Nach und nach entstand jedoch ein Landschaftspark nach englischem Vorbild. In seiner Blütezeit (um 1800) zierten mehr als 30 Gebäude den Bagno-Park....
Weiter
Barfuss-Park Lienen
Am Dorfteich in Lienen, mitten im Zentrum der Stadt, ist im Frühjahrs 2002 der Barfuss-Park entstanden. Ehrenamtlich aktive Lienener Bürger und viele Lienener Betriebe haben diese Idee unter Federführung des Ortsmarketing Lienen realisiert. Start und Ziel befinden sich unmittelbar neben dem Dorfteich. Neben dem Wassertretbecken finden Sie die Fußwaschstellen und abschließbare Schuhschränke. Das großzügige Wassertretbecken lädt dazu ein, zu Beginn des Rundgangs 3 Minuten Wasser zu treten und dabei die Füße auf die bevorstehenden Sinneseindrücke vorzubereiten. Dann startet der ca. 2,5 km lange Rundweg. Er führt durch Feuchtwiesen, einen Bach, entlang der Äcker, Wiesen und Pferdekoppeln zurück zum Start...
Weiter
Böttchers Garten
Kreativ und phantasievoll geht es in Böttchers Garten zu. Auf zwei Flächen mit ca. 2500 qm werden Objekte, Statuen und Instalationen präsentiert, die sich durchweg mit aktuellen Problemen auseinandersetzen...
Weiter
Der Generationenpark in Lengerich
Der "Generationenpark Gempt" auf dem ehemaligen Industrieareal Gempt soll generationenübergreifend Jung und Alt im wahrsten Sinne des Wortes in Bewegung versetzen....
Weiter
Dörenther Klippen
Eines der beliebtesten Ausflugs- und Wanderziele in Ibbenbüren ist das Naturdenkmal "Dörenther Klippen" mit dem sagenumwobenen Felsen "Hockendes Weib"....
Weiter
Emsauen und Dümmert-Park, Telgte
Die Emsauen bei Telgte zählen zu den ökologisch wertvollsten und landschaftlich beeindruckendsten Naturschutzgebieten des Münsterlands. In fast völliger Natureinsamkeit leitet der bequeme Emsweg vom Wallfahrtsort Telgte emsaufwärts durch diese wunderbare Auenlandschaft in die Pferdestadt Warendorf mit einem der schönsten Altstadtkerne Westfalens...
Weiter
Heckentheater Kattenvenne
Das Heckentheater in Lienen-Kattenvenne hat in der Vergangenheit durch seine Theater- und Kabarettaufführungen, Musikdarbietungen von Jazz bis Klassik und Kinder–Kulturprojekten viele Freunde gewonnen. Die Gartenlandschaft drumherum, die etwa 10.000 qm groß ist, bietet dem Gast eine einzigartige Kombination aus Bauerngarten, romantischen Wasserflächen und einen Arzneipflanzengarten...
Weiter
Naturschutzgebiet „Heiliges Meer“
Ein Eldorado für Naturfreunde ist das als Naturschutzgebiet ausgewiesene Heilige Meer. Der Sage nach lag dort ein Kloster, dessen Mönche jedoch nicht viel vom frommen Leben hielten. Zur Strafe wurde das Kloster bei einem heftigen Gewitter vom Blitz zerstört...
Weiter
Schloss Loburg
Schloss Loburg wurde 1294 erstmals urkundlich erwähnt. Eine weitere urkundliche Erwähnung aus dem Jahre 1412 bezeichnet das "castrum Johannes de Beveren" als Ritterburg mit befestigtem Herrenhaus. Im 15. Jahrhundert wurde die Loburg erweitert, aber der Bau verfiel und wurde 1760 abgerissen. Nach Plänen von Johann Conrad Schlaun entsteht 1766 an der Stelle ein kleines Barockschloss mit ovalem Hofraum und breiten Gräben, über die drei Zugbrücken führen. Durch einen Blitzschlag gerät das Schloss 1899 in Brand und wird bis auf die Grundmauern zerstört. Bereits ein Jahr später wird es durch einen neubarocken Bau ersetzt. Ein englischer Garten mit mehreren kleinen Gebäuden wurde 1903 angelegt...
Weiter
Ãœber die Mauer geschaut
„Über die Mauer geschaut“ heißt eine reizvolle Aktion in Ostbevern, bei der jedes Jahr Bürger der Gemeinde ihre Gärten für interessierte Besucher zugänglich machen. Sie basiert auf der alten englischen Tradition, private Gärten zugunsten einer guten Sache zu öffnen...
Weiter
Datenschutz
|
Nutzungsbedingungen
|
Impressum
|
Allgemeine Geschäftsbedingungen
© by city-map Internetmarketing AG 1997 - 2025